Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Lithiumbatterien
Ein Merkblatt der Vereinigung vdbf gibt Hinweise aus Sicht der Feuerwehr-Dienstvorschrift „Einheiten im ABC-Einsatz“. für mehr bitte anmelden
Ein Merkblatt der Vereinigung vdbf gibt Hinweise aus Sicht der Feuerwehr-Dienstvorschrift „Einheiten im ABC-Einsatz“. für mehr bitte anmelden
Laut einem Bericht auf welt.de soll der Autobauer zwölf Millionen Euro Bußgeld zahlen, da er gegen die Rücknahmepflicht aus dem Batteriegesetz verstoße. für mehr bitte anmelden
Gerät ein Fahrzeug mit Lithiumbatterien in Brand, stellt sich die Frage nach der besten Löschmethode. Ein neues Merkblatt der DGUV hilft mit konkreten Hinweisen. für mehr bitte anmelden
Feuerwehren, Abschleppdienste, aber auch Löschmittelanbieter treibt die Frage um, wie sich ein Elektrofahrzeug bei einem Unfall mit Brandfolge verhält und wer was wie tun kann. Nun gibt es Hinweise. für mehr bitte anmelden
Im Jahr 2019 wurde für Lithiumbatterien, die in Güterbeförderungseinheiten wie Lkw oder Container eingebaut sind, eine eigene UN-Nummer eingeführt. für mehr bitte anmelden
Der Entsorgerverband vermisst in der Gesetzesnovelle die nötigen umweltpolitischen Akzente für mehr bitte anmelden
Kevin Kalitzki von Protectoplus Lager- und Umwelttechnik erläutert am 23. September Sicherheitsempfehlungen und Lagerlösungen für Lithiumbatterien an ihren Einsatzgebieten. mehr
Seit 2013 hat sich der Batteriemarkt in Deutschland verdoppelt. Lithiumbatterien allein haben zu einer Verachtfachung des Marktanteils geführt. Der ZVEI sieht den hohen Stellenwert von Batterien bestätigt. für mehr bitte anmelden
Die Gefahrgutvorschriften Straße ändern sich zum 01.01.2021. Die Änderungen werden parallel für alle Verkehrsträger umgesetzt, im Luftverkehr ohne Übergangsfrist und im Seeverkehr verbindlich Anfang 2022. für mehr bitte anmelden
Im ADR 2021 werden die Verpackungsanweisungen P 801 und P 801a für neue und gebrauchte Nassbatterien zusammengefasst und neu formuliert. für mehr bitte anmelden