Wasserstoff: Es geht weiter
Es sah lange so aus, als ob der Verbrenner verschwinden würde. Nun hat nach MAN auch Volvo Trucks angekündigt, einen Lkw mit H2-Verbrennungsmotor auf den Markt zu bringen. für mehr bitte anmelden
Es sah lange so aus, als ob der Verbrenner verschwinden würde. Nun hat nach MAN auch Volvo Trucks angekündigt, einen Lkw mit H2-Verbrennungsmotor auf den Markt zu bringen. für mehr bitte anmelden
In der Fachkonferenz Lithiumbatterien, die vom 27. bis 31. Januar 2025 in Göttingen stattfindet, werden sämtliche Aspekte der Batterielogistik beleuchtet. Alle Tage sind auch einzeln buchbar. für mehr bitte anmelden
Bei den multilateralen Vereinbarungen M354, M359 sowie M360 gibt es aktuelle Änderungen. für mehr bitte anmelden
Der US-amerikanische Industrieversicherer hat seine Anforderungen an die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien neu zusammengestellt. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen umfasst neu Anlagen, die Wasserstoff mittels Elektrolyse produzieren. für mehr bitte anmelden
Erleichterte Beförderung von asbesthaltigen sowie ansteckungsgefährlichen Abfällen und die Verwendung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge. für mehr bitte anmelden
Abgeordnete der Partei Die Linke hatten Fragen zu Bränden und einem Pfandsystem an den Bundestag gestellt. Diese wurden nun beantwortet. für mehr bitte anmelden
Dass Lagern und Laden von lithiumbatteriehaltigen Betriebsmitteln einige Pflichten nach sich zieht, zeigt ein aktuelles Urteil. für mehr bitte anmelden
Der Bund-Länder-Arbeitskreis „Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ hat sich mit der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien befasst. Herausgekommen ist ein Merkblatt, das die Anforderungen an die Lagerung aus Sicht der AwSV konkretisiert. (mit Text-Update). für mehr bitte anmelden
Der kommende Vorschriftenwechsel 2025 bringt Neuerungen vor allem bei Sondervorschriften und Verpackungsanweisungen für Lithiumbatterien. für mehr bitte anmelden