Lithiumbatterien fordern Logistikimmobilienmarkt
Laut Whitepaper „Gefahrstoffe Batterien“ des Unternehmens Logivest wären rund sieben Millionen Quadratmeter Lagerfläche bis 2030 notwendig. für mehr bitte anmelden
Laut Whitepaper „Gefahrstoffe Batterien“ des Unternehmens Logivest wären rund sieben Millionen Quadratmeter Lagerfläche bis 2030 notwendig. für mehr bitte anmelden
Die Anträge und Anmeldungen können von der Website des Luftfahrt-Bundesamtes heruntergeladen werden. für mehr bitte anmelden
Die Luftfahrtvereinigung will sicherstellen, dass die von diesen Fahrzeugen ausgehende Gefahr eindeutig als „Lithiumbatterie“ und nicht nur als „sonstige Gefahr“ erkennbar ist. für mehr bitte anmelden
Bei den Vorschriften für die Beförderung der Energiespeicher bleiben die Änderungen übersichtlich. Trotzdem sind es immer noch mehr als zu allen anderen UN-Nummern. UPDATE: aktualisiert am 22.01.2023 (Änderungen grau hinterlegt) für mehr bitte anmelden
Maschinenschäden, Kollisionen und Brände von Frachtschiffen setzen den Versicherern neben anderen Schäden zunehmend zu. Falsch deklarierte Gefahrgutladung und Batterien in Containern werden dabei als häufige Schadensursache genannt. für mehr bitte anmelden
Geändert werden unter anderem die Anzeige- und Erlaubnisverordnung sowie die Abfallbeauftragtenverordnung. für mehr bitte anmelden
Die AGBF Bund hat mehrere Empfehlungen für den Feuerwehreinsatz im Zusammenhang mit Bränden von Lithiumbatterien veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Vom 26. bis zum 28. April 2022 informieren die Referenten der Tagung von fokus GEFAHR/GUT über alle Aspekte der Batterielogistik. für mehr bitte anmelden
Welche Auswirkungen hat das massive Einsetzen von Lithiumbatterien in allen Lebenslagen für die Feuerwehr? Welche Fragen müssen geklärt werden? Ein Gespräch. für mehr bitte anmelden
Die aktuelle, 63. Ausgabe der Gefahrgutvorschriften im Luftverkehr, der IATA-DGR, verschärft die Anforderungen an den Versand von Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien. für mehr bitte anmelden