EU-BattV in Kraft getreten
Die EU-BattV ist am 18. August 2025 in Kraft getreten. Das deutsche Batt-EU-AnpG ist noch nicht fertig, am 1. September 2025 wird der 2. Entwurf angehört. für mehr bitte anmelden
Die EU-BattV ist am 18. August 2025 in Kraft getreten. Das deutsche Batt-EU-AnpG ist noch nicht fertig, am 1. September 2025 wird der 2. Entwurf angehört. für mehr bitte anmelden
Die neue Gebührenverordnung tritt am 18. August 2025 in Kraft. Sie bringt Entlastungen für Hersteller und Organisationen durch niedrigere Registrierungs- und Antragsgebühren mit sich. Rücknahmesysteme, künftig sogenannte OfH, werden mit neuen Anforderungen versehen. für mehr bitte anmelden
Heute wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die EU-BattV veröffentlicht. Zwei wichtige Änderungen bei den Fristen gibt es zu beachten. für mehr bitte anmelden
Am 11. Juli 2025 wurde im Bundesrat das Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz verhandelt. Nun muss noch der Bundestag nach der Sommerpause zustimmen. für mehr bitte anmelden
Brände in Müllfahrzeugen und Entsorgungsanlagen werden immer häufiger durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus ausgelöst und stellen eine akute und lebensbedrohliche Gefahr dar, mahnt der BDE. für mehr bitte anmelden
Das deutsche Batteriegesetz wird durch das Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz ersetzt. Der Bundesrat hat vorgeschlagen, auf die geplante Rücknahmepflicht des Handels für beschädigte Akkus und Batterien zu verzichten. für mehr bitte anmelden
Der Chemiekonzern hat in Schwarzheide eine Batterierecycling-Anlage in Betrieb genommen. Es soll sich um eine der größten Anlagen für Schwarzmasse in Europa handeln. für mehr bitte anmelden
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Fristen für die EU-Batterieverordnung zu verlängern. Bis zum 21. Juli 2025 kann dieser Vorschlag kommentiert werden. für mehr bitte anmelden
Forschende der Bundesanstalt verfolgen den Ansatz, Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagsicherer zu machen. Ein neuer Festelektrolyt macht Hoffnung. für mehr bitte anmelden
Ausländische Batteriehersteller ohne Niederlassung in Deutschland müssen neue Anträge bei der Stiftung EAR stellen, damit sie nach dem Stichtag 18. August 2025 Batterien in Deutschland vertreiben dürfen. für mehr bitte anmelden