Neues Antragsformular für die Zulassung ortsbeweglicher Tanks
Das neue Formular der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kann online ausgefüllt und ausgedruckt werden für mehr bitte anmelden
Das neue Formular der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kann online ausgefüllt und ausgedruckt werden für mehr bitte anmelden
Um Gefahrgutverpackungen rekonditionieren und reparieren zu dürfen, ist eine Anerkennung der BAM erforderlich. | Recognition by the BAM in Berlin is required in order to recondition and repair packaging for dangerous goods. für mehr bitte anmelden
Die Richtlinie zur Bauartzulassung von Versandstücken zur Beförderung radioaktiver Stoffe und anderer ist im Verkehrsblatt erschienen für mehr bitte anmelden
Das Dokument dient der Darstellung des Verfahrens zur Zulassung eines Baumusters nach IMDG-Code, Kapitel 6.2.3, als Verwendungserweiterung von landverkehrsgebunden zugelassenen Baumustern. für mehr bitte anmelden
Nur noch 14 Tage bis zur Veranstaltung: Auf den 5. RAM-Behältersicherheitstagen klären Experten der BAM Fragen zur Sicherheit von Transport- und Lagerbehältern. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt hat die Liste der nach 6.2.3 IMDG-Code zugelassenen Baumuster sowie die Prüffristen von Druckgefäßen neu gefasst für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung legt fest, dass stark beschädigte Lithiumbatterien nur unter von der zuständigen Behörde genehmigten Bedingungen befördert werden dürfen. Diese Behörde darf auch Genehmigungen aus Nicht-ADR-Staaten anerkennen. für mehr bitte anmelden
Die EU-Kommission hat einen Leitfaden zur Umsetzung der neuen ATEX-Richtlinie erstellt. Daraus hat die BAM drei Fragen und Antworten in ihre FAQ-Sammlung zum Thema aufgenommen für mehr bitte anmelden
Auf den Gefahrgut-Technik-Tagen Mitte November gaben die Referenten einen Einblick in den aktuellen Stand der Verpackungsentwicklung und erläuterten, was der nächste Vorschriftenwechsel bringen wird. für mehr bitte anmelden
Das Institut national de l'environnement industriel et des risques und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wollen die Forschung im Bereich der Entwicklung von neuen umweltfreundlichen Technologien fördern für mehr bitte anmelden