Wasserrechtliche Einstufungen bekanntgemacht
Schlacken und Kupferschmelzen, bestimmte Reaktionsprodukte mit Ammoniumchlorid und Formaldehyd sowie weitere Stoffe und Gemische sind wasserrechtlich eingestuft worden. für mehr bitte anmelden
Schlacken und Kupferschmelzen, bestimmte Reaktionsprodukte mit Ammoniumchlorid und Formaldehyd sowie weitere Stoffe und Gemische sind wasserrechtlich eingestuft worden. für mehr bitte anmelden
Allgemein wassergefährdend geltende feste Gemische: was gilt? für mehr bitte anmelden
Änderungen finden sich vor allem in Register 4 Abfallrecht und Register 8 Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen für mehr bitte anmelden
Feste Gemische werden in der neuen Bundesverordnung in die neue Kategorie der „allgemein“ wassergefährdenden Stoffe eingestuft. Das hat Konsequenzen. für mehr bitte anmelden
Auf der Homepage von TÜV Süd Industrie Service findet sich neben der neuen AwSV auch eine Auflistung wichtiger Fragen und Antworten zum Thema für mehr bitte anmelden
Diese Stoffe sowie Gemische, die nur aus derartigen Stoffen bestehen, gelten als allgemein wassergefährdend für mehr bitte anmelden
Die in eine Wassergefährdungsklasse oder als nicht wassergefährdend eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gelten als eingestuft im Sinne der AwSV für mehr bitte anmelden
Die Redaktion Gefahr/gut hat viele der herunterladbaren Arbeitshilfen im Onlineportal überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht für mehr bitte anmelden
Seit 1. August ist die AwSV in Kraft. Mit dem nun bundesweit einheitlichen Sicherheitsstandard sind eine Reihe deutlicher Verbesserungen vorgenommen worden. Doch eine erste Änderungsverordnung ist schon angekündigt. für mehr bitte anmelden
Speditionelle Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe: Was fordert die AwSV? für mehr bitte anmelden