In eigener Sache: fokus-gefahrgut.de am 29.7. zeitweise offline
Wegen Wartungsarbeiten ist der Zugang zur Website fokus-gefahrgut.de am Donnerstag, den 29. Juli, nur eingeschränkt möglich. für mehr bitte anmelden
Wegen Wartungsarbeiten ist der Zugang zur Website fokus-gefahrgut.de am Donnerstag, den 29. Juli, nur eingeschränkt möglich. für mehr bitte anmelden
Änderungen im Gefahrgutrecht und Fortbildung für mehr Sicherheit gehörten zu den Themen der 31. Münchner Gefahrgut-Tage | Changes in legislation on dangerous goods and in-service training for increased safety were among the topics discussed at the 31st Munich Dangerous Goods Conference. für mehr bitte anmelden
Auch Deutschland verfügt, dass die Bezeichnung „europäisch“ aus dem Titel des ADR gestrichen wird. für mehr bitte anmelden
Ab dem 1. Juli 2021 müssen die Fassungen 2021 der internationalen Gefahrgutregelwerke angewendet werden. für mehr bitte anmelden
Die Neuauflage des Regelwerks aus dem Verlag Heinrich Vogel enthält auch alle aktualisierten nationalen Vorschriften wie GGVSEB und RSEB 2021 für mehr bitte anmelden
Neben der Anpassung an das ADR 2021 wurden auch die zugelassenen Gefahrgutmengen pro Versandstück erhöht. für mehr bitte anmelden
Wegen der Verschiebung der Sommersitzung wurden zur Tagung des Gefahrgut-Unterausschusses der UNO im Dezember 2020 sehr viele Anträge eingereicht, unter anderem zu neuen und geänderten Einträgen in der Gefahrgutliste und zu einigen Sondervorschriften. für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel liefert das internationale Gefahrgutregelwerk ab sofort mit einer Beilage mit den nationalen Verordnungen in der aktuellen Fassung aus. für mehr bitte anmelden
Im Bundesgesetzblatt II wurden einige wenige redaktionelle Korrekturen in den Abschnitten und Unterabschnitten 4.1.4.1, 4.1.4.2, 6.2.4.1, 6.4.23.17 und 7.4.1 ADR veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
In den Fachinformationen für Gefahrgut-Einsteiger sind nun die neuen Fassungen von ADR, RID und ADN 2021 berücksichtigt. für mehr bitte anmelden