Lithiumbatterien: Seminare für die Versandpraxis

Prototypen, Kleinserien, neue, gebrauchte oder defekte Batterien, nackt oder im Gerät: jede Art und jeder Status einer Lithiumbatterie zieht unterschiedliche Beförderungsregeln nach sich. Diese werden im Seminar detailreich behandelt. Dazu gehört auch die Prüfzusammenfassung mit insgesamt 16 Prüfvarianten.
©Foto: Springer Fachmedien MünchenBeim Thema Lithiumbatterien kommt es immer wieder zu den unterschiedlichsten Unsicherheiten. Denn um die jeweiligen Vorschriften der Verkehrsträger (ADR/RID, IMDG und IATA-DGR) für den Transport von Lithiumbatterien und Geräten mit Lithiumbatterien zu beherrschen, ist vertiefte Kenntnis der Details vonnöten.
Im digitalen Schulungsraum erlernen Teilnehmer praxisnah und zugeschnitten auf ihre individuelle Erfahrung am 25. und 26. Januar 2021 alle wichtigen Details für einen regelkonformen Versand. Im kleinen Kreis erfahren die Teilnehmer aus erster Hand universelle Lösungen und bekommen ihre Fragen beantwortet. Über die Plattform Zoom sind Sie digital mit dem Trainer und den anderen Kursteilnehmern verbunden und können den Kurs interaktiv mitgestalten.
Das Seminar gilt als Unterweisung nach ADR und IMDG Code 1.3 bzw. nach IATA-DGR 1.6.
Worum geht es?
- Die Teilnehmer erlernen die allgemeinen Grundsätze zur Klassfizierung von Lithiumbatterien (UN-Nummern-Zuordnung, Unterscheidung Batterietypen, Grenzwerte, Datenblätter, UN-28.3-Test, Prüfzusammenfassung und Qualitätsmanagement, Organisation der Datenhaltung und -pflege)
- Auführlich werden die erleichterten Versandbedingungen für die Tranporte "kleiner" Batterien bis 100 Wh behandelt,
- Verpackungs-, Kennzeichnungs-, Dokumentationsregeln und
- das Thema Beförderungspapier werden ausführlich bearbeitet
- Die Verladung mit Fahrzeugauswahl und -ausrüstung wird besprochen
- Was es mit Freistellungen, Prototypen und Kleinserien auf sich hat
- Wie Transporte mit gebrauchten und defekten Batterien durchzuführen sind
- Wer See- und Luftbeförderung durchführen muss, wird einen weiteren ganzen Tag durch die Besonderheiten dieser Verkehrsträger im Zusammenhang mit Lithiumbatterien, aber auch mit batteriebetriebenen Fahrzeugen und Hybridfahrezeugen und dem Versand sonstiger Batterien geführt.
- Der persönliche Austausch mit Kollegen gehört wesentlich dazu - auch virtuell
Die Referenten
Robert Wenske und Eva Glimsche sind anerkannte Gefahrguttrainer (auch IATA-DGR) und Gesellschafter des Lithium-Battery-Services
Termin/Ort
25. Januar (Straßenverkehr) und 26. Januar (See- und Luftverkehr) 2021/online
Anmeldung und Kontakt
Telefon: +49 (0) 89-20 30 43-12 64
E-Mail: events@springernature.com
Internet: www.fokus-gefahrgut.de/libatkonferenz2021
Die Seminare finden im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe in der Woche vom 25.-28. Januar 2021 statt.
© Copyright 2021 Gefahrgut-Online
Diskutieren Sie mit