Lithiumbatterien: Marathon gut gelaufen
Rund 250 Teilnehmer kamen insgesamt vergangene Woche an vier Tagen auf der 16. Fachkonferenz Lithiumbatterien in Göttingen zusammen. für mehr bitte anmelden
Rund 250 Teilnehmer kamen insgesamt vergangene Woche an vier Tagen auf der 16. Fachkonferenz Lithiumbatterien in Göttingen zusammen. für mehr bitte anmelden
Mit mehreren Allgemeinverfügungen hat das UBA die Einstufungen einiger Stoffe in Wassergefährdungsklassen geändert. UPDATE: Bekanntmachungen im BAnz vom 21.12.2022 bis 04.01.2023. für mehr bitte anmelden
Das Merkblatt der BG RCI listet auf 125 Seiten die häufigsten Fragen und Antworten zur Gefahrstofflagerung auf. für mehr bitte anmelden
Mit mehreren Allgemeinverfügungen hat das UBA die Einstufungen einiger Stoffe in Wassergefährdungsklassen geändert. UPDATE: Bekanntmachungen im BAnz vom 13. bis 20.12.2022. für mehr bitte anmelden
Auf dem Portal www.fokus-gefahrgut.de können Abonnenten die Mitschnitte zu den Webinaren zur Norm DIN SPEC 91424 und zur Lagerung von Gefahrstoffen der Klasse 3 abrufen. mehr
Der neue Lagerkomplex im Industriepark Höchst besitzt neun baulich voneinander getrennte Abschnitte. Vier davon sind für die temperaturgeführte Lagerung vorgesehen. für mehr bitte anmelden
Mit mehreren Allgemeinverfügungen hat das UBA die Einstufungen einiger Stoffe in Wassergefährdungsklassen geändert. UPDATE: Bekanntmachungen im BAnz vom 30.11. bis 12.12.2022. für mehr bitte anmelden
Mit mehreren Allgemeinverfügungen hat das UBA die Einstufungen einiger Stoffe in Wassergefährdungsklassen geändert. UPDATE: Bekanntmachungen im BAnz vom 16. bis 29.11.2022. für mehr bitte anmelden
Arbeitssicherheits-Experte Christopher Ernst erklärt, welche Stoffe „gefährlich“ sind, was „Lagern“ ist und welche Vorschriften dann im Einzelnen zu beachten sind. Abonnenten können die Aufzeichnung auf www.fokus-gefahrgut.de abrufen. mehr
Die Spezialschränke sollen dafür sorgen, dass bestimmte Materialien zum Beispiel ausgehärtet oder erwärmt werden. für mehr bitte anmelden