Update: Neue und geänderte Vorschriften 2025
Unsere Übersicht zeigt, welche Änderungen in relevanten Vorschriften unterschiedlicher Rechtsbereiche im Monat August 2025 zu beachten sind. für mehr bitte anmelden
Unsere Übersicht zeigt, welche Änderungen in relevanten Vorschriften unterschiedlicher Rechtsbereiche im Monat August 2025 zu beachten sind. für mehr bitte anmelden
Die neue Gebührenverordnung tritt am 18. August 2025 in Kraft. Sie bringt Entlastungen für Hersteller und Organisationen durch niedrigere Registrierungs- und Antragsgebühren mit sich. Rücknahmesysteme, künftig sogenannte OfH, werden mit neuen Anforderungen versehen. für mehr bitte anmelden
Unsere Übersicht zeigt, welche Änderungen in relevanten Vorschriften unterschiedlicher Rechtsbereiche zu beachten sind. Update: Änderungen und Neufassungen im Juli 2025. für mehr bitte anmelden
Unsere Übersicht zeigt, welche Änderungen in relevanten Vorschriften unterschiedlicher Rechtsbereiche zu beachten sind. für mehr bitte anmelden
Das Bundeskabinett hat dem Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes zugestimmt. Nun steht der erneuten Zuleitung zum Bundesrat nichts mehr im Wege. für mehr bitte anmelden
Heute berät das Bundeskabinett über die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Der BDE kritisiert, dass das Problem falsch entsorgter Lithium-Ionen-Akkus und die daraus resultierenden Brände völlig ausgespart bleiben. für mehr bitte anmelden
Ursprünglich sollte das 4. Elektrogesetz am 1. Januar 2026 in Kraft treten. Nun kann nach der gestrigen Bundestagswahl erst nach der Regierungsbildung das Gesetzgebungsverfahren neu gestartet werden. für mehr bitte anmelden
Der Gesetzgeber hat dem Online- und Präsenzhandel erweiterte Pflichten zugedacht, um die Rücknahmequoten von Elektroaltgeräten zu erhöhen. Spezialisierte Rücknahmesysteme helfen dabei. Allerdings sind die Verbraucher kaum eingebunden. |
The legislator has given online and floor trading extended obligations in order to increase the take-back rates for old electronic devices. Take-back systems help both sides. However, consumers are barely involved. für mehr bitte anmelden
Der deutsche Bundesrat hat zu dem Entwurf für die Novelle des Elektrogesetzes abgestimmt. Vom Verbot von Einweg-E-Zigaretten bis zur Verbesserung der Wiederverwendbarkeit wurden Änderungen beschlossen. für mehr bitte anmelden
Der aktuelle Entwurf der Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes erntet Kritik. Die Entsorgung von Einweg-E-Zigaretten, die Lithium-Akkus enthalten, sei nicht gelöst und berge nach wie vor eine hohe Brandgefahr. für mehr bitte anmelden