Gefährliche Chemikalien: Illegaler Handel weit verbreitet
Laut einer Studie ist der Anteil illegal gehandelter gefährlicher Chemikalien im grenzüberschreitenden Verkehr unverändert groß. für mehr bitte anmelden
Laut einer Studie ist der Anteil illegal gehandelter gefährlicher Chemikalien im grenzüberschreitenden Verkehr unverändert groß. für mehr bitte anmelden
Der Entsorgerverband betrachtet einen Betrag von 50 Euro für Batterien ab einer Spannung von neun Volt als angemessenen Preis. für mehr bitte anmelden
Der Leitfaden zur Beförderung verpackter gefährlicher Abfälle gemäß der Ausnahme 20 GGAV entspricht nun dem ADR 2023 für mehr bitte anmelden
Unter dem neuen Namen „Arbeitsschutz gewinnt!“ startet die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie ihren Wettbewerb für Sicherheit und Gesundheit. für mehr bitte anmelden
Das Europäische Patentamt zeichnet das Team für die Entwicklung einer Technologie aus, mit der sich Wasserstoff einfach komprimieren und in festem Zustand zu Platten gepresst speichern lässt. mehr
In den Regelungen ist aufgeführt, welche Güter angenommen werden und welche von der Beförderung ausgeschlossen sind. für mehr bitte anmelden
Der Bericht fasst die Tätigkeiten der Organisation auch im Bereich der Beförderung gefährlicher Güter zusammen. für mehr bitte anmelden
Die Betreibergesellschaft des Kanaltunnels hat die Bedingungen veröffentlicht, die derzeit für die Beförderung gefährlicher Güter durch den Eurotunnel gelten. | The Channel Tunnel operator has published the conditions that apply to the carriage of dangerous goods through the Eurotunnel. für mehr bitte anmelden
Auf der Fachkonferenz „Lithiumbatterien im Seeverkehr“ diskutierten Teilnehmer und Referenten darüber, wie sie sich für die Herausforderung steigender Transportmengen wappnen können. mehr
Ab dem 1. Juli 2023 müssen ADR, RID und ADN in der aktuellen Fassung von 2023 verwendet werden. für mehr bitte anmelden