• Kontaktformular
  • Das Team
  • Fachbeirat
  • Hilfe
Login Suche
  • Wissen
    • Basiswissen
    • FAQ
    • Glossar
  • Themen
  • Vorschriften
    • Übersicht
    • ADR
    • RID
    • ADN
    • IMDG-Code
    • Verkehrsträgerübergreifend
    • Weitere Staaten
  • Beförderung
    • Gefahrgut-Suche
    • Beförderungspapier
    • IMO-Erklärung
    • Transport-Checklisten
  • Arbeitshilfen
    • Checklisten
    • Tabellarische Übersichten
    • Schriftliche Weisungen
    • Marktübersichten
    • Berechnungen
    • Kennzeichen
    • Mitarbeiter-Anweisungen
    • Tutorials/Anleitungen
    • Gefahrgut App
  • Newsletter
  • Termine
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

Suche: 3 Ergebnisse

Suchbegriffe: "Jahresbericht "
oder meinten Sie: jahresbericht
  • sortieren nach
  • Aktualität
  • Relevanz
bis
  • Kategorien
  • Alle
  • Wissen (7)
  • Themen (51)
  • Vorschriften (9)
  • Beförderung (0)
  • Arbeitshilfen (3)
  • Branchenguide (0)

Videotutorial Jahresbericht | 01.09.2022

Gefahrgutexperte Uwe Hildach erläutert im Detail, was der Gefahrgutbeauftragte bei der Erstellung seines Jahresberichts beachten muss - ein Tutorial.
(Tipp: Beim Abspielen in den Einstellungen die höchste Qualität auswählen)

Jahresbericht des Abfallbeauftragten | 06.10.2022

Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) § 60 muss der Abfallbeauftragte einen Jahresbericht über die Mengen der gefährlichen Abfälle, das Personal und dessen Schulung, betriebsinterne Kontrollen sowie besondere Ereignisse und getroffene Maßnahmen erstellen. Eine Mustervorlage für diesen Bericht steht hier zum Download bereit.

Die Vorlage kann am Bildschirm elektronisch ausgefüllt werden! (Firefox-User bitte zuerst abspeichern)

Mehr
Jetzt downloaden Checkliste,
PDF, 156.5 KB

Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten | 06.10.2022

Das Formular zeigt, wie der Gefahrgutbeauftragte die von der Gefahrgutbeauftragtenverordnung geforderten Angaben sinnvoll und rechtskonform zusammenstellen sollte.
Die Vorlage kann am Bildschirm elektronisch ausgefüllt werden! (Firefox-User bitte zuerst abspeichern)

Gemäß 1.8.3.3 ADR/RID/ADN gehören zu den Tätigkeiten des Gefahrgutbeauftragten unter anderem die Erstellung eines Jahresberichts für die Unternehmensleitung oder gegebenenfalls für eine örtliche Behörde über die Tätigkeiten des Unternehmens in Bezug auf die Beförderung gefährlicher Güter. Die Berichte sind fünf Jahre lang aufzubewahren und den einzelstaatlichen Behörden auf Verlangen vorzulegen.
Der Jahresbericht muss mindestens enthalten:
1. Art der gefährlichen Güter unterteilt nach Klassen,
2. Gesamtmenge der gefährlichen Güter in einer der folgenden vier Stufen:
      a) bis 5 Tonnen
      b) mehr als 5 Tonnen bis 50 Tonnen
      c) mehr als 50 Tonnen bis 1.000 Tonnen
      d) mehr als 1.000 Tonnen

Mehr
Jetzt downloaden Checkliste,
PDF, 394.1 KB
1
Besuchen Sie uns auch gerne auf

Wofür steht fokus GEFAHR/GUT?

fokus GEFAHR/GUT ist ein noch junges Angebot, das klassische Fachmedien wie das Magazin GEFAHR/GUT, zahlreiche Zusatzhefte und eine Website mit nützlichen Tools und Arbeitshilfen auf www.fokus-gefahrgut.de kombiniert.

Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgut-Verantwortliche und Verantwortliche für Arbeitssicherheit finden umfassende Informationen und Tools für ihre täglichen Aufgaben. Die praxisbezogene Berichterstattung umfasst alle gefahrgut- und gefahrstoffrelevanten Bereiche - von der Herstellung bis zur Entsorgung. Die gedruckten Inhalte werden für umfassende Information und Recherche digital erweitert, z.B. durch die Gefahrgutvorschriften im Volltext (ADR/RID, ADN und IMDG-Code), das Basiswissen und eine Stoffdatenbank.

Direkt einsetzbar in der täglichen Praxis sind bei fokus GEFAHR/GUT die Tools zum Erstellen der Beförderungspapiere und individueller Checklisten, die App sowie umfangreiche Arbeitshilfen, angefangen von ausfüllbaren Checklisten über Mitarbeiteranweisungen bis zu Tutorials. Der Newsletter von fokus GEFAHR/GUT berichtet wöchentlich breit gefächert aus der Welt der Gefahrgutlogistik.

  • Verlag
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Hilfe
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 Springer Fachmedien München. Part of Springer Nature.