Online-Veranstaltung CLP-Kennzeichnung
REACH-CLP-Biozid Helpdesk lädt am 7. Mai 2025 zu einer Online-Veranstaltung ein. Thema sind die neuen, mit der Revision der CLP-Verordnung eingeführten, Kennzeichnungsregeln. für mehr bitte anmelden
REACH-CLP-Biozid Helpdesk lädt am 7. Mai 2025 zu einer Online-Veranstaltung ein. Thema sind die neuen, mit der Revision der CLP-Verordnung eingeführten, Kennzeichnungsregeln. für mehr bitte anmelden
Eine neue Ausgabe zu den jüngst eingeführten CLP-Gefahrenklassen bietet einen umfassenden Überblick und beantwortet wichtige Fragen zum Thema. für mehr bitte anmelden
Mit der aktuellen Überarbeitung der CLP-Verordnung werden unter anderem Kennzeichnungsvorschriften konkretisiert. für mehr bitte anmelden
Nicht jedes Gefahrgut ist ein Gefahrstoff. Diese Regel gilt auch umgekehrt. Das heißt, dass gegebenenfalls nicht jede Gefahr eines Gefahrstoffs auf dem Transportweg erkennbar ist. für mehr bitte anmelden
Die Delegierte Verordnung (EU) 2024/2564 fügt der CLP-Verordnung 27 Einträge hinzu, ändert 16 Einträge und streicht die Einträge zu sieben Indexnummern. für mehr bitte anmelden
Die BAuA hat ihre Broschüre über die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen auf den neuesten Stand gebracht. für mehr bitte anmelden
Im Bereich EU-REACH bietet die Beratungsfirma UMCO ihren Kunden nun auch das Monitoring ausgewählter Stoffe an. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen des Vorschlags der EU-Kommission sind im veröffentlichten Dokument schnell erkennbar nebeneinander aufgeführt. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung soll an verschiedene Formen des Handels angepasst werden, die Kreislauffähigkeit fördern, Etiketten verständlicher machen und mehr Schutz vor chemischen Gefahren gewährleisten. für mehr bitte anmelden
Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2024/197 hat die EU-Kommission die CLP-Verordnung an den technischen Fortschritt angepasst. für mehr bitte anmelden