EU-Batterieverordnung: Forderungen von bvse und VDM
Die beiden Verbände sprechen sich für eine einfache Entnehmbarkeit und die verpflichtende Kennzeichnung von Batterien aus. für mehr bitte anmelden
Die beiden Verbände sprechen sich für eine einfache Entnehmbarkeit und die verpflichtende Kennzeichnung von Batterien aus. für mehr bitte anmelden
Im Verzeichnis sind Leistungen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und dem Batteriegesetz sowie übergreifende Leistungen aufgeführt. für mehr bitte anmelden
Die Batterierücknahmesysteme DS, Rebat, GRS und ÖcoRecell haben eine einheitliche Kennzeichnung für Rücknahmestellen entwickelt. für mehr bitte anmelden
Die Stellungnahme des EU-Umweltausschusses ENVI zur geplanten Batterieverordnung sieht unter anderem fünf Batteriekategorien vor. für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung gestattet die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien mit einem organischen Elektrolyt unter bestimmten Bedingungen auch ohne Zuordnung zu einer UN-Nummer. für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung gestattet die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien mit einem organischen Elektrolyt unter bestimmten Bedingungen auch ohne Zuordnung zu einer UN-Nummer. für mehr bitte anmelden
Laut Europäischem Wirtschaftsdienst wurden im Vorjahr 1300 Tonnen weniger als 2019 gesammelt, obwohl die verkaufte Menge neuer Batterien stark gestiegen ist. für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung gestattet die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien mit einem organischen Elektrolyt unter bestimmten Bedingungen auch ohne Zuordnung zu einer UN-Nummer. für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung gestattet die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien mit einem organischen Elektrolyt unter bestimmten Bedingungen auch ohne Zuordnung zu einer UN-Nummer. für mehr bitte anmelden
Auf einem Container mit alten Fahrzeugbatterien in loser Schüttung ist während des Entsorgungstransports ein Schwelbrand entstanden. Als Brandursache werden aufeinander gestoßene, ungeschützte Pluspole vermutet. für mehr bitte anmelden