Technischer Leitfaden zur Abfalleinstufung veröffentlicht
Mit dem Leitfaden will die EU-Kommission Behörden und Unternehmen Hilfen zur richtigen Anwendung der Vorschriften bei der Einstufung von Abfällen bieten für mehr bitte anmelden
Mit dem Leitfaden will die EU-Kommission Behörden und Unternehmen Hilfen zur richtigen Anwendung der Vorschriften bei der Einstufung von Abfällen bieten für mehr bitte anmelden
Nicht immer sind gefährliche Abfälle zugleich auch Gefahrgut – und umgekehrt. Für die richtige Zuordnung sind die Kriterien entscheidend, die die beiden Rechtsbereiche vorgeben. für mehr bitte anmelden
Die EU-Kommission hat um Beteiligung an der Diskussion über besonders kritische Probleme an der Schnittstelle zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht gebeten. Darauf hat der Bundesrat nun reagiert. für mehr bitte anmelden
In den Online-Seminaren erläutern namhafte Referenten aktuelle Themen rund um das Handling gefährlicher Güter mehr
Änderungen finden sich vor allem in Register 4 Abfallrecht und Register 8 Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen für mehr bitte anmelden
Das Lehrbuch aus dem Verlag Heinrich Vogel dient als Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung sowie als Arbeitshilfe bei Entsorgungsaufgaben für mehr bitte anmelden
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall hat die Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen auf den neuesten Stand gebracht für mehr bitte anmelden
Die derzeit 22 persistenten organischen Schadstoffe der EG-POP-Verordnung werden für die Entscheidung „gefährlich – nicht gefährlich“ in zwei Gruppen eingeteilt für mehr bitte anmelden
Zur Angleichung an die CLP-Verordnung wurden die Bedingungen überarbeitet, unter denen Abfälle nach HP 14 „ökotoxisch“ als gefährlich eingestuft werden für mehr bitte anmelden
Die Einstufung HBCD-haltiger Abfälle als gefährlich hatte im letzten Jahr vielerorts zu Entsorgungsengpässen bei Wärmedämmplatten aus Styropor geführt und musste zwischenzeitlich ausgesetzt werden. Nun wurde eine neue Verordnung beschlossen für mehr bitte anmelden