Der Südlohner Gefahrstoffspezialist hat eine Bergungsgroßverpackung aus Stahl mit 800 Litern Inhalt gemäß den Anforderungen des ADR 2015 entwickelt mehr
Das Dossier des Monats Mai listet auf, wie man für Gefahrgut zugelassene Verpackungen erkennt, die passende auswählt und welche Vorschriften dabei berücksichtigt werden müssen. mehr
Zur Wahl der richtigen Verpackung müssen Befüller und Verpacker die maßgeblichen Parameter des Gefahrgutes ermitteln und die notwendige Schutzfunktion der Verpackung bestimmen. Dabei haben die Gefahrgutvorschriften absolute Priorität vor Ökonomie und Marketing. mehr
Der Gesetzgeber lässt den Transport von Gefahrgütern unter der Voraussetzung zu, dass diese gemäß den Vorschriften verpackt sind. Aber wie ermittelt der Verpacker die regelkonforme Verpackung? mehr
Die regelkonforme Beförderung von Elektroaltgeräten mit Lithiumbatterien stellt für die Entsorger aktuell eine Herausforderung dar. Wie eine kostengünstige Branchenlösung aussehen kann, zeigt ein Beispiel. mehr
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat die Wirksamkeit von Prüf- und Zulassungsprozeduren für Verpackungen gefährlicher Güter untersucht. Marcel Neitsch vom Fachbereich 3.1 Gefahrgutverpackungen erläutert Ablauf und Ergebnisse des Projekts. mehr
Warum die Verpackungsvorschriften nicht bei allen Verkehrsträgern gleich sind und wieso der Luftverkehr eine Sonderstellung hat, erklärt Bernd-Uwe Wienecke vom Fachbereich 3.1 Gefahrgutverpackungen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. mehr
Die internationalen Transportvorschriften stellen einen Teil der Geschäftsbedingungen zwischen Verpackungsanbietern und ihren Kunden dar, wenn es um die richtige Verpackungswahl geht. mehr
Überwachungsstellen und Sachverständige dürfen seit Ende 2014 keine Inspektionen und Prüfungen an IBC mehr durchführen, können sich aber als Inspektionsstelle anerkennen lassen mehr